Ein Klang, der kulturelle Grenzen verschwinden lässt.
Wir vereinen in unserer Musik die sanften Klänge eines klassischen Streichtrios mit den würzigen Klangfarben der arabischen Tradition, kraftvollen Rhythmen voller spanischem Flair und zeitgenössischen Elementen aus dem Bereich des Jazz und der Improvisation. Die verschiedenen Einflüsse verschmelzen mit musikalischen Perlen der Volksmusik. Melodien und Rhythmen aus dem Mittelmeerraum werden neu interpretiert und erscheinen in all ihrer Weisheit und Tiefe in einem neuen Licht.

Musiker*innen

Yara Abou Fakher – Violine
Yara schloss ihre klassische Ausbildung in Damaskus ab und entwickelte einen einzigartigen Spielstil, der sowohl ihre kulturellen Wurzeln als auch ihre kreative Freiheit widerspiegelt. Ihre Musik vereint traditionelle Klänge mit zeitgenössischen Einflüssen und ist durch starke Ausdruckskraft und Vielseitigkeit an Klangfarben geprägt. In ihren Improvisationen bedient sie die gesamte Bandbreite zwischen feurigen, dynamischen Passagen und sanften Klangoasen. Yara komponiert auch ihre eigene Musik und ist Gründungsmitglied der elektronischen Musik Band COMA.

Patricia Muñoz Vella – Bratsche
Patricia bereichert das Trio mit einer Mischung aus ihrem musikalischen Erbe als Südspanierin und den Einflüssen ihrer intensiven klassischen Ausbildung. Ihr Spielstil ist stark von Flexibilität und Vielseitigkeit geprägt: temperamentvolle, lebendige Rhythmen kontrastieren mit farbenreichen Klangteppichen und Melodien voller Seele. Im Trio ergänzt sie ihr Bratschenspiel mit perkussiven Akzenten und einer warmen Gesangsstimme. Ihre Leidenschaft, tiefe Weisheiten in Volksliedern zu entdecken, spiegelt sich in ihren Konzertmoderationen wider. Als engagierte Kammermusikerin arbeitet sie regelmäßig mit freien Ensembles wie dem Dresdner Barockorchester und den Dresdner Solisten in und um Dresden zusammen.

Johann von Ruthendorf – Cello
Johann stammt aus Dresden, studierte sowohl klassische Musik als auch mehrere Semester Jazz und ist bekannt für den innovativen Umgang mit seinem Instrument. Immer wieder sucht er nach neuen Spieltechniken und Klangfarben, indem er unterschiedlichste Stilistiken oder elektronische Elemente in seine Musik integriert. Im Frühling 2025 ist sein Debütalbum „Saudade“ erschienen.
Was uns verbindet
In unserem Konzertprogramm „Was uns verbindet“ begeben wir uns auf eine Reise von innen nach außen. Gefühlvolle Melodien und feurige Improvisationen verweben sich mit Erzählungen und persönlichen Geschichten. Gemeinsam werden Freude und Schmerz, Tod und Leben erkundet – und damit das, was den Menschen wirklich ausmacht: das, was uns über alle Ländergrenzen hinweg verbindet.
Die Stärke der Vielfalt
Patricias Heimat, Andalucía, dient für uns als Inspiration für das, was möglich sein kann, wenn Menschen miteinander arbeiten. Während in Europa das finstere Mittelalter herrschte, gab es eine Region im heutigen Südspanien, die eine einzigartige Blütezeit erlebte. Im al-Andalus-Reich lebten die drei großen Kulturen der Zeit – Muslime, Juden und Christen – friedlich zusammen und schufen eine Gesellschaft, die von Toleranz und Zusammenarbeit geprägt war.
Al-Andalus war nicht nur ein führendes Zentrum für Medizin, Mathematik, Astronomie und Philosophie, sondern auch eine Wiege der Literatur, Architektur und Musik. Für uns steht al-Andalus als Symbol für die Kraft der Vielfalt. Dieses Erbe zu ehren, ist uns ein Bedürfnis. Indem wir unsere verschiedene Einflüsse und Traditionen mit Offenheit, Neugier und gegenseitiem Respekt in unserem kollektiven Klang einfließen lassen, streben wir den Zeitgeist der al-Andalus-Gesellschaft an und zelebrieren Diversität in all ihren Facetten und Stärken.
